HEY, MAX steht für mehr als nur einen Namen – es ist eine bewusste Referenz an Max von Pettenkofer, den Münchner Wissenschaftler und Pionier der modernen Hygiene. Er erkannte früh, dass die Qualität unserer Umgebung direkten Einfluss auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit hat. Mit dieser Haltung legte er den Grundstein für ein neues Verständnis von urbanem Leben.
Diesen Gedanken führt HEY, MAX weiter. Das Gebäude verbindet historische Substanz mit zeitgemäßer Architektur und schafft Arbeitsräume, die auf das Wohl der Menschen ausgerichtet sind. Licht, Luft, Materialität und Begrünung folgen einem klaren Prinzip: Räume zu gestalten, die nicht nur funktional, sondern auch gesund und inspirierend sind – im Sinne Pettenkofers und mit Blick auf die Zukunft der Arbeit.
HEY, MAX steht für mehr als nur einen Namen – es ist eine bewusste Referenz an Max von Pettenkofer, den Münchner Wissenschaftler und Pionier der modernen Hygiene. Er erkannte früh, dass die Qualität unserer Umgebung direkten Einfluss auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit hat. Mit dieser Haltung legte er den Grundstein für ein neues Verständnis von urbanem Leben.
Diesen Gedanken führt HEY, MAX weiter. Das Gebäude verbindet historische Substanz mit zeitgemäßer Architektur und schafft Arbeitsräume, die auf das Wohl der Menschen ausgerichtet sind. Licht, Luft, Materialität und Begrünung folgen einem klaren Prinzip: Räume zu gestalten, die nicht nur funktional, sondern auch gesund und inspirierend sind – im Sinne Pettenkofers und mit Blick auf die Zukunft der Arbeit.
Kontakt:
Kontakt: