HEY, MAX vereint urbane Strahlkraft mit einem konsequent nachhaltigen Ansatz. Der Bestand wurde vollständig entkernt, strukturell bewahrt und mit OSA Architekten architektonisch neu geordnet. Ein neues Galeriegeschoss und ein Holzneubau im Innenhof erweitern das Gebäude. Die von Enzo Enea gestaltete Landschaftsarchitektur führt das Projekt in die Zukunft.
Vom kompakten Einzelbereich bis zur Komplettanmietung passen sich die flexibel teilbaren Grundrisse Ihrem Arbeitsmodell an – ob Open Space, Zellenstruktur oder hybride Flächenkonzepte. Effizient, wandelbar, zukunftsfähig.
Die sichtbare Holzkonstruktion im begrünten Innenhof verkörpert konstruktive Präzision, Leichtigkeit und ein bewusstes Materialverständnis. Photovoltaik in der Dachhaut, energieeffiziente Gebäudetechnik sowie vernetzte Smart-Building-Systeme sichern einen ressourcenschonenden Betrieb. Zutrittskontrolle, Beleuchtung und Raumklima lassen sich individuell per App steuern – präzise, komfortabel und effizient.
Das Bike Hub bietet 0 sichere Fahrradstellplätze – inklusive Ladestationen, Duschen und Werkzeug für den täglichen Bedarf. Dieser funktionale, moderne Raum unterstützt zeitgemäße Mobilität und verbindet Komfort mit Zweckmäßigkeit.
Das von Studio Frick entworfene Foyer ist offen gestaltet und vereint Architektur, Aufenthaltsqualität und Funktion. Eine Empore, vielfältige Sitzbereiche, Kunst und Begrünung gliedern den Raum und schaffen eine angenehme Atmosphäre. Die Kaffeebar mit Barista-Service bildet den Mittelpunkt – ein Ort für kurze Pausen und spontane Begegnungen.
HEY, MAX vereint urbane Strahlkraft mit einem konsequent nachhaltigen Ansatz. Der Bestand wurde vollständig entkernt, strukturell bewahrt und mit OSA Architekten architektonisch neu geordnet. Ein neues Galeriegeschoss und ein Holzneubau im Innenhof erweitern das Gebäude. Die von Enzo Enea gestaltete Landschaftsarchitektur führt das Projekt in die Zukunft.
Vom kompakten Einzelbereich bis zur Komplettanmietung passen sich die flexibel teilbaren Grundrisse Ihrem Arbeitsmodell an – ob Open Space, Zellenstruktur oder hybride Flächenkonzepte. Effizient, wandelbar, zukunftsfähig.
Die sichtbare Holzkonstruktion im begrünten Innenhof verkörpert konstruktive Präzision, Leichtigkeit und ein bewusstes Materialverständnis. Photovoltaik in der Dachhaut, energieeffiziente Gebäudetechnik sowie vernetzte Smart-Building-Systeme sichern einen ressourcenschonenden Betrieb. Zutrittskontrolle, Beleuchtung und Raumklima lassen sich individuell per App steuern – präzise, komfortabel und effizient.
Das Bike Hub bietet 0 sichere Fahrradstellplätze – inklusive Ladestationen, Duschen und Werkzeug für den täglichen Bedarf. Dieser funktionale, moderne Raum unterstützt zeitgemäße Mobilität und verbindet Komfort mit Zweckmäßigkeit.
Das von Studio Frick entworfene Foyer ist offen gestaltet und vereint Architektur, Aufenthaltsqualität und Funktion. Eine Empore, vielfältige Sitzbereiche, Kunst und Begrünung gliedern den Raum und schaffen eine angenehme Atmosphäre. Die Kaffeebar mit Barista-Service bildet den Mittelpunkt – ein Ort für kurze Pausen und spontane Begegnungen.
Kontakt:
Kontakt: